webleads-tracker

Wie erstellt man ein Budget-Szenario für 6, 12 und 24 Monate?

Picture of Juliette Saez-Lopez

Juliette Saez-Lopez

Verifizierter Benutzer

In einer Agentur werden Entscheidungen schnell getroffen. Manchmal zu schnell. Soll ein neuer Kunde gewonnen werden? Soll ein Profil eingestellt werden? Soll eine Investition genehmigt werden? Geben Sie Gas oder bremsen Sie?
Ohne klare Sicht auf die kommenden Monate steuern Sie instinktiv. Und genau da fangen die Probleme an.

Die gute Nachricht? Ein solides Budget-Szenario für 6, 12 und 24 Monate zu erstellen, ist nicht nur den CFOs großer Konzerne vorbehalten. Es ist sogar unerlässlich für jede Agentur geworden, die ruhig wachsen möchte, ohne dabei zu scheitern.

Drei Zeithorizonte, drei Anwendungsbereiche

Man braucht keine Kristallkugel. Es genügt, Ihre Sichtbarkeit um drei ergänzende Zeiträume zu strukturieren:

  • Für 6 Monate : Sie antizipieren den Cashflow, bevorstehende Einstellungen und die tatsächliche Projektlast. Das ist Ihr kurzfristiges Cockpit.
  • Für 12 Monate : Sie treten einen Schritt zurück. Welches Geschäftsvolumen soll angestrebt werden? Welches Gleichgewicht zwischen fixen und variablen Kosten? Welche Investitionen?
  • Für 24 Monate : Sie planen die Agentur. Wo möchten Sie sein? Wie viele Mitarbeiter? Welches Kundenportfolio? Hier gleichen Sie Ambition und Rentabilität ab.

Man muss kein Hellseher sein. Man muss nur die richtigen Annahmen treffen.

Ein gutes Szenario beginnt mit soliden Annahmen

Ein gutes Budget-Szenario basiert nicht auf Intuition oder einem Copy-Paste vom Vorjahr. Es beginnt mit einer sorgfältigen Arbeit an den Annahmen. Klare, realistische und vor allem an die Realität vor Ort angepasste Annahmen. Sie müssen die Entwicklung Ihres Umsatzes, Auftrag für Auftrag, Kunde für Kunde, unter Berücksichtigung möglicher Schwankungen Ihrer TJM. Im HR-Bereich antizipieren Sie bevorstehende Einstellungen – Profile, Kosten, Eintrittsdaten – und gleichen Sie diese mit Ihren Kapazitätsindikatoren ab: Auslastung, Verfügbarkeit, Fluktuation.

Fügen Sie dem eine präzise Übersicht über Ihre fixen und variablen Kosten hinzu: Mieten, Lizenzen, Dienstleister, Freelancer. Sobald diese Grundlage geschaffen ist, erstellen Sie drei Versionen Ihres Szenarios: eine realistische Version, basierend auf aktuellen Daten; eine optimistische Version, falls die Vertragsabschlüsse sich beschleunigen; und ein Stresstest-Szenario, um einen Umsatzrückgang, eine Zahlungsverzögerung oder den Verlust eines strategischen Kunden zu simulieren.

Das Ziel ist nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern sich methodisch und besonnen darauf vorzubereiten.

Die vermeintlich gute Idee: Tabellenkalkulation + Instinkt

Seien wir ehrlich: Viele Agenturen begnügen sich immer noch mit einer Tabellenkalkulation, einem „„Kassenbuch““-Tab, einigen schnell getroffenen Annahmen… und einem guten Gefühl.

Das Problem?

  • Sie verlieren unglaublich viel Zeit mit der Konsolidierung der Informationen.
  • Sie arbeiten mit Daten, die oft veraltet sind.
  • Sie unterschätzen Ihre Kosten oder Ihre tatsächlichen Kapazitäten.
  • Sie treffen falsche Entscheidungen mangels Übersicht.

Ergebnis: eine überstürzte Einstellung, ein angenommener Auftrag, obwohl die Teams bereits am Limit sind, eine schlecht getimte Investition. Und Entscheidungen, die in Eile getroffen wurden.

Planen bedeutet bessere Entscheidungen treffen

Ein gutes Budget-Szenario ist nicht nur eine Tabelle. Es ist ein Steuerungsinstrument. Konkret ermöglicht es Ihnen, :

  • Eine Einstellung verschieben, wenn die Aktivität dies noch nicht rechtfertigt.
  • Kosten anpassen oder bestimmte Posten neu verhandeln im Falle eines erwarteten Rückgangs
  • Einen unrentablen Auftrag ablehnen, auch wenn er kurzfristig verlockend erscheint.
  • Projekte priorisieren und die Arbeitslast entsprechend der tatsächlichen Kapazität glätten.
  • Einen Investor oder Partner mit klaren und realistischen Prognosen überzeugen.

Sie sind den Ereignissen nicht mehr ausgeliefert. Sie orchestrieren sie.

Furious: Der Baustein, der Ihren Szenarien fehlte

Mit Furious beginnen Sie nicht mehr auf einem leeren Blatt. Ihre Szenarien basieren auf konsolidierten Echtzeitdaten: Finanzen, Personalplanung, Vertriebspipeline… alles ist zentralisiert. Mit wenigen Klicks passen Sie Ihre Annahmen an, testen verschiedene Prognosen und visualisieren sofort die Auswirkungen eines neuen Auftrags, einer Einstellung oder eines Aktivitätstiefs. Ergebnis: Sie identifizieren Spannungsbereiche, bevor sie eskalieren, Sie steuern mit einer klaren und gemeinsamen Vision und gewinnen vor allem an Reaktionsfähigkeit. Schluss mit dem Instinkt. Platz für strategische Entscheidungen.

Bereit, Ihre Prognosen in einen Wachstumshebel zu verwandeln?

Mit Furious, erstellen Sie präzise Budget-Szenarien, zuverlässig und umsetzbar. Geben Sie sich die Mittel, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen.

Buchen Sie Ihre kostenlose Demo und entdecken Sie, wie Sie vom Instinkt zur strategischen Steuerung übergehen.



Starten Sie Ihre Demo
jetzt

Furious