webleads-tracker

Unternehmensführung, eine Organisationssoftware für mehr Effizienz

Optimieren Sie Ihre Produktivität und Arbeitseffizienz mit einer leistungsstarken Organisationssoftware! Ideal für die Unternehmensführung, vereinfacht sie die schriftliche Kommunikation und verbessert Ihre Prozesse. Entdecken Sie, wie dieses Tool Ihre Arbeitsweise langfristig verändern kann.

Unternehmen: Der Nutzen einer Arbeitsorganisationssoftware

In der Unternehmensführung, eine Organisationssoftware stellt einen strategischen Hebel dar, um die Arbeitseffizienz zu optimieren — und nebenbei, um Ihre Mitarbeiter vor der Hölle der „AW:AW:AW:AW:“ zu bewahren. Indem sie alle Geschäftsprozesse harmonisiert, diese Managementlösung stärkt die Kontrolle über die Aktivitäten und trägt zur Steigerung der Unternehmensrentabilität bei. Ihre Schlüsselfunktionen umfassen:

  • Dokumentenzentralisierung: denn ein Unternehmen ist keine Schatzsuche (auch wenn sich manche Akten manchmal darin zu verstecken scheinen)
  • Workflow-Automatisierung: lassen Sie Roboter repetitive Aufgaben erledigen – sie werden sich nie beschweren
  • Echtzeit-Monitoring: um endlich zu wissen, wer wirklich arbeitet… und wer die Kunst beherrscht, beschäftigt zu wirken
  • Vereinheitlichte Zusammenarbeit: wo man entdeckt, dass es tatsächlich möglich ist, zusammenzuarbeiten, ohne sich täglich 147 E-Mails zu schicken

Laut Gartner Market Guide 2023 führt die Einführung einer Organisationssoftware in der Unternehmensführung zu einer durchschnittlichen Verbesserung der operativen Produktivität um 20 bis 30 %, hauptsächlich durch die Eliminierung von Aufgaben mit geringem Mehrwert.

Illustration der Teamzusammenarbeit
Wählen Sie eine Organisationssoftware, um Ihre Gruppenprojekte besser zu verwalten

Produktivität: Die Arten von Arbeitsorganisationssoftware

Um nicht im Chaos (oder in endlosen E-Mails) zu versinken in der Unternehmensführung, finden Sie hier eine Auswahl von Tools, die in vier Schlüsselkategorien unterteilt sind.

1. Projektmanagement-Software

Denn ein Projekt ohne Nachverfolgung in der Unternehmensführung ist wie ein koffeinfreier Kaffee: enttäuschend. Diese Tools ermöglichen es, :

  • Aufgaben zu planen und zu priorisieren (Adieu, „absolute Dringlichkeit“ vom Freitagabend).
  • Den Fortschritt mittels Gantt- oder Kanban-Diagrammen visualisieren (für diejenigen, die Farben und virtuelle Haftnotizen mögen).
  • Dokumente zentralisieren (und die Frage „Hast du die neueste Version?“ vermeiden).

2. Anwendungen für die kollaborative Kommunikation

Schluss mit endlosen E-Mail-Threads in der Unternehmensführung, Platz für Instant Messaging und dedizierte Bereiche. Auf dem Programm stehen:

  • Thematische Diskussionen (und was wäre, wenn wir aufhören würden, im Chat „Abschiedsfeier“ über das Budget zu sprechen?).
  • Dateifreigabe und Echtzeit-Co-Editing (um widersprüchliche Versionen zu vermeiden).
  • Videokonferenzen und Brainstorming (mit oder ohne exotischem virtuellem Hintergrund).

3. Tools für das Zeitmanagement

Denn Zeit ist Geld… oder Kaffee. Diese Tools helfen dabei, :

  • Verbrachte Zeit automatisch erfassen (und feststellen, dass man 3 Stunden mit der „Optimierung des Posteingangs“ verbracht hat).
  • Berichte zur Prozessoptimierung generieren (oder eine längere Pause rechtfertigen).

4. Lösungen für das Ressourcenmanagement

Um „Wir haben zu viele/zu wenige Leute“ zu vermeiden:

  • Verwaltung von Zeitplänen und Kompetenzen (und was wäre, wenn Jean-Pierre aufhören würde, sich für alle Projekte anzumelden?).
  • Budgetüberwachung und HR-Dashboards (mit oder ohne beeindruckende Grafiken).


Mit diesen Tools kann selbst chronische Desorganisation… handhabbar werden. An die Tasten!

Illustration zahlreicher To-Do-Listen
Ein gutes Tool vermeidet Desorganisation in der Unternehmensführung

Methodik für eine optimale Organisation: ein systemischer Ansatz

Die Implementierung einer effektiven Arbeitsorganisationssoftware erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl technologische, menschliche als auch prozessuale Dimensionen integriert. So strukturieren Sie diesen Ansatz optimal:

Die Vorbereitungsphase: eine eingehende Organisationsdiagnose

Vor jeder Auswahl einer Organisationssoftware ist es unerlässlich, eine vollständige Bestandsaufnahme der bestehenden Prozesse durchzuführen. Diese Analyse sollte sich auf drei Ebenen konzentrieren:

  • Prozesskartierung: Informationsflüsse, Entscheidungspunkte und Interaktionen zwischen Abteilungen klar identifizieren. Eine Analyse wiederkehrender Engpässe ermöglicht es, prioritäre Verbesserungen zu identifizieren.
  • Bedarfsanalyse: unverzichtbare Funktionen (Must-haves) von wünschenswerten Optionen (Nice-to-haves) unterscheiden. Diese Unterscheidung muss auf objektiven Kriterien basieren: weniger Zeit für die Rechnungsstellung, Fehlerreduzierung und Verbesserung der Zusammenarbeit.
  • Analyse des Ist-Zustands: bestehende Lösungen inventarisieren und deren Akzeptanzgrad durch die Teams bewerten. Diese Diagnose hilft, Doppelungen zu vermeiden und auf bereits Funktionierendem aufzubauen.

Die Konzeptionsphase: die Definition des Referenzrahmens

Dieser entscheidende Schritt besteht darin, die technischen und funktionalen Spezifikationen des zukünftigen Systems zu formalisieren:

  • Gesamtarchitektur: den funktionalen Umfang (Projektmanagement, Zeiterfassung, Zusammenarbeit…) festlegen und die notwendigen Schnittstellen zum bestehenden Ökosystem definieren.
  • Benutzererfahrung: repräsentative Personas für die verschiedenen Benutzerprofile erstellen und ihre typischen Wege im Tool modellieren.
  • Datengovernance: Zugriffs-, Freigabe- und Sicherheitsregeln gemäß der IT-Richtlinie der Organisation definieren.

Die Bewertungsphase für eine fundierte Auswahl

Der Vergleich der verfügbaren Lösungen muss auf einem multidimensionalen Analyse-Raster basieren:

  • Technische Kriterien: Leistung, Stabilität, Skalierbarkeit, Kompatibilität mit der bestehenden Infrastruktur.
  • Funktionale Kriterien: Abdeckung der identifizierten Anforderungen, Flexibilität der Workflows, Qualität des Reportings.
  • Wirtschaftliche Kriterien: Gesamtbetriebskosten (Lizenzen, Schulung, Wartung), Abonnementmodell, Update-Politik.

Die Implementierungsphase: entscheiden Sie sich für eine schrittweise Einführung

Der Übergang zur neuen Organisation muss einer strengen Methodik folgen:

  • Kontrollierter Pilotversuch: die Lösung in einem begrenzten, aber repräsentativen Umfang mit Referenzbenutzern testen.
  • Adaptive Schulung: differenzierte Schulungsmodule je nach Benutzerprofil entwickeln, begleitet von operativen Hilfsmitteln.
  • Wirkungsmessung: quantitative Indikatoren (Akzeptanzrate, Produktivitätssteigerung) und qualitative (Benutzerzufriedenheit) einführen.

Die Optimierungsphase: sorgen Sie für kontinuierliche Verbesserung

Da die Arbeitsorganisation dynamisch ist, muss das System sich ständig weiterentwickeln:

  • Feedback-Schleifen: Informationskanäle und vierteljährliche Überprüfungen einrichten.
  • Anpassung an Veränderungen: leichte Prozesse zur Änderung von Workflows vorsehen und neue Funktionen integrieren.
  • Regelmäßiges Benchmarking: die Marktentwicklung verfolgen, um zukünftige Bedürfnisse zu antizipieren.


Dieser systemische Ansatz, der methodische Strenge und operative Flexibilität vereint, ermöglicht es, die Arbeitsorganisation nachhaltig zu transformieren und gleichzeitig den Return on Investment zu maximieren.

Furious: das ideale Tool für eine bessere Organisation

Was wäre, wenn Ihr Unternehmen endlich sein Wachstum meistern könnte, ohne sich in Komplexität zu verlieren? Furious, die All-in-One-Managementsoftware, ist die intelligente Antwort auf die Herausforderungen ambitionierter Organisationen.

Mehr als nur ein Tool ist Furious Ihr täglicher Partner, um :

  • Ihre Operationen zu vereinheitlichen (Finanzen und Bestände verwalten, Personalressourcen planen) in einem reibungslosen Ökosystem
  • Ihre Daten in fundierte Entscheidungen umzuwandeln dank intuitiver Dashboards
  • Repetitive Aufgaben automatisieren, um Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten freizusetzen
  • Sich natürlich an Ihr Wachstum und Ihre branchenspezifischen Besonderheiten anpassen
  • Die Arbeitseffizienz steigern


Mit Furious sind starre Lösungen, die ihre Logik aufzwingen, passé. Sein menschlicher und pragmatischer Ansatz ermöglicht es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: optimierte Prozesse, vollständige Transparenz und ein produktiveres Team – ohne endlose Schulungen.

Wie die Kundenfeedbacks von Furious belegen, verwandelt die Organisationssoftware Leistung in Einfachheit. Leistung und Fluidität, bestätigt von denen, die es täglich nutzen.

Unternehmensführung: wählen Sie die intelligente Organisation

In einem Umfeld, in dem Organisation entscheidend ist, etabliert sich Furious als Schlüsselpartner für innovationsorientierte Unternehmen, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen. Leistungsstark, anpassungsfähig und entschieden menschlich, ist Furious viel mehr als nur eine Software: es ist ein Wettbewerbsvorteil. Bereit, mit einer Unternehmensverwaltungssoftware und Zeit zu sparen? Entdecken Sie Furious in den sozialen Medien und folgen Sie seinen Neuigkeiten für tägliche Organisationstipps!

Starten Sie Ihre Demo
jetzt

Furious