webleads-tracker

Aufgabenmanagement-Software: Ein essenzielles Werkzeug für Teams

Eine ERP-Aufgabenmanagement-Software (Enterprise Resource Planning) ist ein wesentliches Organisationswerkzeug, um Projekte zu steuern und die Teamkoordination zu optimieren. Durch die Zentralisierung der Aufgaben erleichtert sie die Workflow-Planung im Unternehmen. In Verbindung mit CRM wird sie zu einem nützlichen Hebel.

Warum eine Aufgabenmanagement-Software nutzen?

Manuelles Projektmanagement führt oft zu mangelnder Transparenz, Kommunikationsfehlern und Verzögerungen, die sich direkt auf die Leistung auswirken. Eine Aufgabenmanagement-Software bietet dank ihrer Planungs- und Überwachungsfunktionen eine effektive Antwort auf diese Probleme.

Ihre Hauptvorteile umfassen:

  • Zentralisierung und Datensteuerung für schnellen und strukturierten Zugriff.
  • Verbesserung der Kommunikation zwischen den Teams.
  • Verkürzung der Fristen durch Prioritäten- und Fristenmanagement.
  • Produktivitätssteigerung durch bessere Ressourcenzuweisung.
  • Echtzeit-Transparenz über den Projektfortschritt.

Diese Elemente ermöglichen eine proaktive Projektsteuerung und unterstützen die Entscheidungsfindung. Der Markt für diese Unternehmenslösung belief sich 2021 auf über 50 Milliarden US-Dollar und soll laut CeaSeo bis 2030 123 Milliarden US-Dollar überschreiten.

Demonstration einer Aufgabenplanung
Aufgabenmanagement-Software zur Verbesserung der Produktivität

Zentralisierung von Informationen und effektive Planung

Eine Aufgabenmanagement-Software bündelt alle notwendigen Informationen: Aufgabenbeschreibung, Fristen, Verantwortliche und zugehörige Dokumente. Diese Zentralisierung verhindert Informationsverluste und erleichtert die Koordination zwischen den verschiedenen Projektbeteiligten.
Die Planung wird dadurch transparenter und besser auf die strategischen Ziele abgestimmt. Wenn es mit einem CRM verbunden ist, ermöglicht diese Art von Organisationswerkzeug auch, den Einfluss von Projekten auf die Kundenbeziehung zu verfolgen. In 80 % der Fälle ermöglichte die Installation eines ERP-Systems Unternehmen die gemeinsame Entwicklung weiterer Management-Anwendungen.

Intelligente Projektsteuerung mit einem effizienten Tool

Furious ist eine All-in-One-ERP-Software, die speziell für Agenturen, Beratungsunternehmen und IT-Dienstleister (ESN) entwickelt wurde und Projektmanagement, CRM, Fakturierung, Finanzen sowie Teamsteuerung in einer einzigen integrierten Plattform vereint. Dank künstlicher Intelligenz bietet es eine Echtzeit-Steuerung mit prädiktiven Warnungen. Seine konversationelle Benutzeroberfläche und die Automatisierungsfunktionen vereinfachen die Abläufe.

Die Widgets von Furious sind gut konzipiert und erfordern sehr wenig Nacharbeit, lediglich eine einfache Parametrierung. Für uns Finanzexperten ist das eine erhebliche Zeitersparnis, und wie man so schön sagt: Zeit ist Geld. Das gibt uns die Freiheit, uns auf das Geschäft, die Akquise und die Entwicklung neuer Optionen zu konzentrieren.

Durch den Ersatz mehrerer Tools durch eine einzige Lösung würde Furious laut seinen Nutzern bis zu 30 % der für Back-Office-Aufgaben aufgewendeten Zeit einsparen. Es ist dann möglich, die Managementzeit um 20 % zu reduzieren.

Reibungslose Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams

Der Erfolg eines Projekts hängt maßgeblich von der Qualität der Kommunikation zwischen den Teams ab. Eine gute Aufgabenmanagement-Software integriert kollaborative Funktionen wie interne Nachrichten, kontextbezogene Kommentare und Dateifreigabe.
Diese Steuerungstools begrenzen verstreute E-Mail-Austausche und stellen sicher, dass alle Beteiligten über dieselben Informationen verfügen, was eine bessere Koordination und erhöhte Reaktionsfähigkeit fördert.

Prioritäten-, Fristen- und Zeitmanagement

Die Möglichkeit, die Aufgabenvergabe nach Prioritätsstufen zu klassifizieren und Fristen zuzuweisen, ist eine wesentliche Funktion für eine effiziente Projektsteuerung. Automatische Erinnerungen und Echtzeit-Benachrichtigungen ermöglichen es den Teams, Fristen einzuhalten und kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.
Darüber hinaus bieten einige Softwarelösungen Funktionen zur Zeiterfassung und -verwaltung, um die Arbeitslast besser einschätzen zu können. Dies ermöglicht eine Optimierung der Nutzung verfügbarer Ressourcen.

Réunion de gestion des tâches
Ein ERP-System implementieren, um die Projektsteuerung zu erleichtern

Leistungsüberwachung und Entscheidungsunterstützung

Dank anpassbarer Dashboards und detaillierter Berichte bietet eine Aufgabenmanagement-Software vollständige Transparenz über den Projektfortschritt. Diese Daten erleichtern die Identifizierung von Engpässen und ermöglichen eine schnelle Anpassung der Prioritäten.
Wenn es in ein CRM integriert ist, liefert dieses Organisationswerkzeug eine noch feinere Analyse, die die Projektleistungen mit den Geschäftsergebnissen korreliert.

Operative Leistung und Rentabilität mit Furious

Furious bietet fortschrittliche Module für die Finanzüberwachung und Rentabilitätsanalyse: Fakturierung, Einkauf, Liquidität, Vorkontierung und Finanz-Dashboards in Echtzeit. Es automatisiert bis zu 90 % der Fakturierung und Mahnungen, während es 80 % der Buchungseinträge automatisch generiert.
Darüber hinaus ermöglicht das Projektmanagement-Modul, den Fortschritt mit einem einfachen Klick zu aktualisieren, verkaufte und aufgewendete Zeiten zu verfolgen und Verzögerungen oder Mehrkosten schnell zu erkennen, bevor sie die Rentabilität beeinträchtigen.

Zugänglichkeit und Integrationen der Management-Software

Flexibilität ist ein immer wichtigeres Kriterium für Unternehmen, insbesondere für solche, die Remote-Teams verwalten. Eine moderne Aufgabenmanagement-Software muss über die Cloud zugänglich sein und eine leistungsstarke mobile Anwendung bieten.
Die Integration mit anderen Management-Tools wie Office-Suiten, kollaborativen Messengern und Customer Relationship Management (CRM) ermöglicht die Schaffung eines reibungslosen Ökosystems. Das ERP hilft, Aufgabenredundanz und Zeitverluste zu reduzieren.

Kriterien für die Auswahl des besten Projektsteuerungstools

Bevor Sie ein neues Organisationswerkzeug implementieren, ist es unerlässlich, dessen Eigenschaften entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Teams zu bewerten. Hier ist eine zusammenfassende Tabelle der zu berücksichtigenden Kriterien:

Kriterium

Beschreibung

Benutzerfreundlichkeit

Intuitive Benutzeroberfläche und an verschiedene Benutzerebenen angepasst.

Anpassbarkeit

Möglichkeit, maßgeschneiderte Workflows zu erstellen, um Projekte zu steuern.

Integrationen

Kompatibilität mit CRMs, Messengern und Office-Suiten.

Zusammenarbeit

Kommunikationstools und integrierte Dokumentenfreigabe.

Überwachung und Reporting

Detaillierte Dashboards und Export analytischer Daten.

Zugänglichkeit

Verfügbarkeit in der Cloud und effiziente mobile Anwendung.

Sicherheit

Rollen-, Berechtigungsmanagement und Schutz von Kundendaten.

Furious: All-in-One-Aufgabenmanagement-Software

Die Einführung einer leistungsstarken Aufgabenmanagement-Software bedeutet, Ihren Teams ein Organisationswerkzeug zu bieten, das in der Lage ist, Daten oder Informationen zu zentralisieren, die Kommunikation zu optimieren und Projekte besser zu steuern.

Die Einführung von Furious bei ODW war eine strategische Entscheidung, die es uns ermöglichte, unser Betriebskapital (BFR) mit beispielloser Präzision zu verwalten. Dies hat Unsicherheiten in klare Chancen verwandelt und unser Unternehmen zu nachhaltigem Erfolg geführt.

Lösungen wie Furious, mit ihrem All-in-One-Ansatz, ihren fortschrittlichen Finanzmodulen und ihrer integrierten künstlichen Intelligenz, zeigen den Vorteil einer integrierten Plattform, um Effizienz, Reaktionsfähigkeit und Rentabilität zu steigern.

Ein solches System in Ihr CRM zu integrieren und Ihre Entscheidungen gemäß den oben genannten Kriterien anzupassen, gewährleistet Ihnen ein optimales und nachhaltiges Projektmanagement.

Sie fragen sich
vielleicht Folgendes?

01 Was ist die automatische Transaktionsklassifizierung?

Es handelt sich um eine auf künstlicher Intelligenz basierende Funktion, die Ihre Ausgaben automatisch nach ihrer Art kategorisiert und so ein vereinfachtes und zuverlässigeres Finanzmonitoring ermöglicht.

Bei jedem Import oder jeder Banksynchronisation analysiert die KI den Verwendungszweck, den Betrag und den Kontext, um eine relevante Kategorie und Tags vorzuschlagen. Sie bestätigen, passen bei Bedarf an, und das Tool lernt aus Ihren Entscheidungen.

Weniger manuelle Eingaben, bessere buchhalterische Konsistenz, Reduzierung menschlicher Fehler und erhebliche Zeitersparnis bei wiederkehrenden Aufgaben.

Ja, Sie behalten die Kontrolle über die Vorschläge: Jede Klassifizierung kann akzeptiert, geändert oder verfeinert werden. Die Automatisierung dient zur Unterstützung, nicht zum Ersatz.

Absolut. Je mehr Sie die Funktion nutzen, desto mehr lernt die KI aus Ihren Korrekturen und schlägt Klassifizierungen vor, die an Ihre Gewohnheiten angepasst sind.

An Finanzverantwortliche, Geschäftsführer oder jede Person, die die Buchhaltung automatisieren, das Cashflow-Management optimieren und sich auf die Analyse statt auf die Dateneingabe konzentrieren möchte.

Starten Sie Ihre Demo
jetzt

Furious