webleads-tracker

Best Practices für die Planung von teamübergreifenden Projekten in Agenturen

Picture of Juliette Saez-Lopez

Juliette Saez-Lopez

Verifizierter Benutzer

Teamübergreifende Planung in Agenturen: Wo es klemmt

Mehrere Projekte parallel mit verschiedenen Teams zu managen, ist ein wahrer Balanceakt. Allzu oft müssen Agenturen mit überlasteten Ressourcen, chaotischen Zeitplänen und unter Zeitdruck getroffenen Entscheidungen jonglieren. Ergebnis? Interne Spannungen, Terminüberschreitungen und erschöpfte Teams.

Drei Probleme treten immer wieder auf:

  • Jeder will denselben Experten → Sie haben einen hochkompetenten Berater oder Kreativen? Jeder möchte ihn für sein Projekt haben, und Sie verbringen Ihre Zeit damit, Planungskonflikte zu schlichten.
  • Projekte werden verkauft, ohne an die Ressourcen zu denken → Sie unterschreiben einen Auftrag, stellen aber zu spät fest, dass die Schlüsselpersonen nicht verfügbar sind. Sie müssen dann improvisieren, mit Last-Minute-Anpassungen, die alle unter Druck setzen.
  • Mangelnde Sichtbarkeit der verfügbaren Kompetenzen → Mangels geeigneter Tools wissen Sie nicht, wer wirklich für den Auftrag qualifiziert ist. Sie weisen Aufgaben denen zu, die „verfügbar“ sind, anstatt denen, die „am kompetentesten“ sind.


Der Schlüssel, um dieses Chaos zu vermeiden? Eine proaktive Planung, bereits beim Projektverkauf. Hier erfahren Sie, wie.

1. Besetzen Sie frühzeitig, bereits beim Verkauf

Wenn Sie bis zur letzten Minute warten, um Ihre Ressourcen zu verteilen, sind Sie bereits zu spät. Die Teamzuweisung muss bereits in der Vertriebsphase integriert werden.

  • Wechseln Sie von einer theoretischen Logik zu einer konkreten Planung: Verkaufen Sie nicht einfach einen Auftrag mit der Annahme, dass Sie „jemanden finden werden“. Identifizieren Sie bereits bei der Unterzeichnung die Personen, die am Projekt arbeiten werden.
  • Planungskonflikte antizipieren: Wenn jeder denselben Experten für mehrere Aufträge haben möchte, müssen Sie das wissen, bevor die Probleme eskalieren. Ein gutes Planungstool ermöglicht es Ihnen, zu visualisieren, wer wann und wo eingesetzt wird.
  • Vermeiden Sie Last-Minute-Entscheidungen: Indem Sie die richtigen Personen im Voraus zuweisen, vermeiden Sie Last-Minute-Entscheidungen und übereilte Zuweisungen, die die Qualität der Ergebnisse beeinträchtigen.

Die Best Practices

  • Buchen Sie echte Talente bereits beim Verkauf, anstatt auf hypothetische Verfügbarkeiten zu setzen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Arbeitslast ausgeglichen bleibt, unter Berücksichtigung anderer laufender Aufträge.
  • Stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeiter die Kapazität und Zeit hat, das Projekt zu managen, bevor Sie seine Zuweisung bestätigen.

2. Nutzen Sie die Kompetenzen Ihres Teams intelligent

Die klassische Falle? Immer dieselben Projekte denselben Personen zuzuweisen.

Setzen Sie nicht alles auf die „Stars“:

Wenn Sie systematisch dieselben Talente kritischen Projekten zuweisen, schaffen Sie Engpässe und eine Abhängigkeit von bestimmten Profilen.

Verteilen Sie Projekte nach tatsächlichen Kompetenzen:

Anstatt Ihre Entscheidungen auf sofortige Verfügbarkeiten zu stützen, stützen Sie sich auf eine Kompetenzlandkarte. Wer hat die exakten Kompetenzen für dieses Projekt? Wer kann sich für diese Art von Auftrag weiterentwickeln?

Entwickeln Sie Ihre Teams weiter:

Die Personalbesetzung sollte die Entwicklung der Mitarbeiter nicht behindern. Indem Sie die Aufgaben variieren und Ihre Teams schulen, entwickeln Sie einen breiteren und flexibleren Talentpool.

Die Best Practices

  • Richten Sie eine Kompetenzdatenbank für Ihre Teams ein, um Projekte besser zuzuweisen.
  • Vermeiden Sie die Überlastung von Experten, indem Sie die Arbeitslast ausgewogener verteilen.
  • Geben Sie den Mitarbeitern die Möglichkeit, sich in neuen Projekttypen weiterzuentwickeln.

3. Überlassen Sie die Planung nicht dem Zufall

Ihre Planung sollte ein Leistungshebel sein, nicht ein tägliches Kopfzerbrechen.

Priorisieren Sie strategische Projekte:

Nicht alle Aufträge haben denselben Einfluss auf Ihre Rentabilität und Ihren Ruf. Stellen Sie sicher, dass Ihre besten Kräfte dort eingesetzt werden, wo sie den größten Wert schaffen.

Stellen Sie sicher, dass jedes Team eine angemessene Arbeitslast hat:

Zu viel Arbeit? Ihre Mitarbeiter sind erschöpft und die Qualität sinkt. Nicht genug? Sie verlieren an Rentabilität. Ein gutes Gleichgewicht ist entscheidend, um die Produktivität zu maximieren, ohne Überlastung zu schaffen.

Konflikte antizipieren, bevor sie zum Problem werden:

Last-Minute-Anpassungen sind unvermeidlich, sollten aber die Ausnahme bleiben. Mit guter Sichtbarkeit auf Ihre Projektpipeline und Ressourcen können Sie kontinuierlich anpassen, anstatt in Katastrophen zu reagieren.

Die Best Practices

  • Implementieren Sie ein System zur Terminverfolgung und passen Sie es an die tatsächlichen Bedürfnisse an.
  • Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Arbeitslast jedes Mitarbeiters ausgeglichen ist.
  • Planen Sie Flexibilitätsspielräume ein, um Unvorhergesehenes abzufedern, ohne Ihre Teams unter Druck zu setzen.

4. Nutzen Sie ein effektives Planungstool

Mehrere Projekte mit Tabellenkalkulationen und E-Mails verwalten? Das ist die Garantie für Fehler, Versäumnisse und einen enormen Zeitverlust.

Ressourcenmanagement zentralisieren:
Ein gutes Planungstool ermöglicht es Ihnen, auf einen Blick zu sehen, wer verfügbar ist, wofür und für wie lange.

Haben Sie eine klare Sicht auf die Verfügbarkeiten in Echtzeit:

Schluss mit bösen Überraschungen! Mit einer präzisen Verfolgung der Zuweisungen wissen Sie sofort, ob ein Projekt unterbesetzt oder überlastet sein könnte.

Talentzuweisung automatisieren:

Anstatt alles manuell zu verwalten, nutzen Sie ein Tool, das Ihnen hilft, die richtigen Personen basierend auf ihren Kompetenzen und Verfügbarkeiten zuzuweisen.

Die Best Practices

  • Wechseln Sie zu einem dedizierten Tool, um Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen.
  • Geben Sie Ihren Projektmanagern sofortige Sichtbarkeit auf die verfügbaren Ressourcen.
  • Nutzen Sie Warnmeldungen, um Planungskonflikte zu erkennen, bevor sie problematisch werden.

Gewinnen Sie Gelassenheit mit Furious

Personalbesetzung unter Zeitdruck, Planungskonflikte, schlecht verteilte Arbeitslast… Die teamübergreifende Planung sollte kein täglicher Kampf sein. Doch ohne einen strukturierten Ansatz wiederholen sich diese Probleme, was die Leistung bremst und Ihre Teams erschöpft.

Doch ein anderer Ansatz ist möglich. Indem Sie die Personalbesetzung bereits beim Verkauf integrieren, auf eine intelligente Kompetenzverteilung setzen und sich auf ein effektives Planungstool stützen, verwandeln Sie einen chaotischen Prozess in einen Leistungshebel.
Genau das bietet Furious. Entwickelt für Agenturen, hilft es Ihnen, Ihr Ressourcenmanagement in Echtzeit zu strukturieren, Konflikte zu antizipieren, bevor sie zum Problem werden, und die Talentzuweisung zu optimieren, damit jedes Projekt ein Erfolg wird.

Weniger Stress, mehr Effizienz: wechseln Sie zu einem reibungslosen und vorhersehbaren Ressourcenmanagement.

Buchen Sie noch heute Ihre kostenlose Demo und entdecken Sie, wie Furious Ihre Agentur transformieren kann.

Starten Sie Ihre Demo
jetzt

Furious