webleads-tracker

PMBOK: Wesentlicher Leitfaden für professionelles Projektmanagement

Picture of Alex Wattrelos

Alex Wattrelos

Verifizierter Benutzer

Der PMBOK ist der unverzichtbare Leitfaden im Projektmanagement. Er strukturiert die wesentlichen Prinzipien, Prozesse und das Fachwissen, um Ihre Operationen effizient zu leiten. Basierend auf konkreten Beispielen unterstützt Sie dieses Referenzwerk dabei, die Leistung in jeder Phase zu maximieren.

Projektmanagement: Was ist die PMBOK-Methodik?

Möchten Sie die Methodik PMBOK verstehen? (Project Management Body of Knowledge), um Ihre Projekte besser zu steuern? Dieser anerkannte Leitfaden, der vom Project Management Institute (PMI) entwickelt wurde, ist eine echte Referenz, die Ihnen einen klaren und pragmatischen methodischen Rahmen bietet. Er vereint bewährte professionelle Praktiken, die Ihnen helfen sollen, jede Phase Ihrer Projekte zu strukturieren, unabhängig von Branche oder Komplexität. Das sollten Sie wissen:

  • Eine klare und strukturierte Methode: Der PMBOK führt Sie Schritt für Schritt, von den ersten Schritten der rigorosen Planung bis zum Abschluss, mit Prozessen, die darauf ausgelegt sind, übliche Fallstricke zu vermeiden.
  • Konkrete Ergebnisse: Indem Sie diesem Rahmen folgen, beherrschen Sie Kosten, Termine und Qualität besser, insbesondere dank der Unterstützung durch leistungsstarke Managementlösungen.
  • Ein anpassungsfähiger Rahmen: Ob Sie im Bauwesen, in der IT oder im Gesundheitswesen tätig sind, der PMBOK passt sich Ihrer Realität an, um Sie zu begleiten, unabhängig von der Art Ihrer Projekte.
Zwei Fachleute tauschen sich über ein Projekt aus
Planen, Ausführen und Anpassen bilden die Methode, die jede Phase des Projektmanagements leitet.

Wie hat sich der PMBOK-Leitfaden im Projektmanagement entwickelt?

Die PMBOK-Methode ist nicht statisch; dieser Leitfaden entwickelt sich ständig weiter, um sich an neue Realitäten und Best Practices im Bereich des Projektmanagements anzupassen.. Werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Veränderungen von PMBOK® V6 zu V7.

Struktur und Ansatz:

  • PMBOK Version 6: Traditionelle Struktur, die sich auf zehn Wissensgebiete und die Rolle des Projektleiters konzentriert, mit detaillierten Managementprozessen für jede Projektphase.
  • PMBOK Version 7: Übergang zu einem leistungsbasierten Ansatz, der sich auf Ergebnisse, Lieferobjekte und eine verstärkte Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams konzentriert, für mehr Flexibilität.

Ziele der Lean- und Agile-Methoden

  • Lean: Zielt darauf ab, den Kundennutzen zu maximieren, indem Verschwendung, Doppelarbeit oder unnötige Aufgaben reduziert werden.
  • Agile: Fördert die kontinuierliche Anpassung, die Reaktivität auf Veränderungen und die Einbindung des Kunden in jeder Phase.

Diese beiden Ansätze finden einen besseren Widerhall in der Version 7 des PMBOK®, die offener für agile und hybride Methoden ist.

Grundprinzipien des Projektmanagements:

  • Die V7 führt 12 grundlegende Prinzipien ein, wie das Engagement der Stakeholder oder systemisches Denken, die eine solide Grundlage für Entscheidungen im Projektmanagement bieten.

Leistung des Projektmanagements:

  • Anstatt sich auf Prozesse zu konzentrieren, legt die V7 den Schwerpunkt auf erwartete Ergebnisse und messbare Leistungen, was einen flexibleren und an jedes Projekt angepassten Ansatz ermöglicht.

Projektaktivitätsbereiche:

  • Ersetzung der zehn traditionellen Wissensgebiete durch Aktivitätsbereiche wie Risikomanagement und Ressourcenmanagement.

Flexibilität und Anpassung:

  • Die V7 erkennt an, dass jedes Projekt einzigartig ist und ermutigt dazu, die am besten geeignete Methodik zu wählen: prädiktiv, agil oder hybrid. Der Rahmen ist somit modularer und kontextualisierter.

Anpassung der Projektmanagement-Profis:

Projektleiter müssen nun mehrere Ansätze (insbesondere Agile) beherrschen und gleichzeitig eine Haltung kollaborativer Führung einnehmen, die für transversale Organisationen geeignet ist.

Änderung der Zertifizierungen:

  • Anpassung der PMI-Zertifizierungsprüfungen, um die Änderungen der V7 widerzuspiegeln, insbesondere die neuen Projektaktivitätsbereiche und die Integration der Grundprinzipien.

Diese Änderungen spiegeln eine signifikante Entwicklung in der Art und Weise wider, wie das Projektmanagement betrachtet und praktiziert wird, wobei der Schwerpunkt auf Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Ergebnisorientierung liegt. Die Version 7 des PMBOK® markiert einen wichtigen Schritt in dieser Entwicklung und unterstreicht die Bedeutung von Agilität und einem leistungsorientierten Ansatz im modernen Projektmanagement.

Die Grundprinzipien des PMBOK-Leitfadens

Die PMBOK-Methodik basiert auf grundlegenden Prinzipien, die das gesamte Projektmanagement strukturieren. Diese Säulen dienen Projektleitern als Referenzrahmen, um die Kohärenz, Leistung und Anpassungsfähigkeit der durchgeführten Maßnahmen zu gewährleisten.

Eines der wesentlichen Prinzipien ist das Engagement der Stakeholder, was eine effektive Kommunikation und aktive Beteiligung impliziert aller Projektbeteiligten in jeder Phase. Dieser ständige Dialog ermöglicht es, die Ausrichtung und das Vertrauen zwischen den verschiedenen Beteiligten aufrechtzuerhalten.

Ein weiteres zentrales Prinzip: der Geschäftswert. Jedes Projekt muss zur Wertschöpfung beitragen und sich an den Zielen des Unternehmens ausrichten. Diese Ausrichtung gewährleistet, dass die investierten Ressourcen greifbare Vorteile erzielen.

Auch die Rolle des kollektiven Engagements ist entscheidend. Ein eng verbundenes, motiviertes und gut koordiniertes Team stellt einen wichtigen Hebel dar, um die Projektziele zu erreichen, selbst bei unvorhergesehenen Ereignissen.

Anpassungsfähigkeit und Resilienz ergänzen diesen Ansatz: Sie ermöglichen es, schnell auf Veränderungen zu reagieren, Flexibilität in den Methoden zu zeigen und gleichzeitig eine klare Vision der erwarteten Ergebnisse zu bewahren.

Schließlich fördert das Prinzip des organisationalen Lernens die Nutzung von Erfahrungen und die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen. Indem es ein innovations- und analysefreundliches Umfeld fördert, stärkt es die langfristige Leistung.

Diese Prinzipien sind nicht nur Richtlinien; sie sind unerlässlich, um den Erfolg und die Nachhaltigkeit von Projekten in einem sich ständig weiterentwickelnden beruflichen Umfeld zu gewährleisten.

Strategische Diskussion zwischen zwei Mitgliedern eines Projektteams
Die reibungslose Kommunikation fügt sich in den methodischen Rahmen des PMBOK ein

Wie sind die 5 PMBOK-Prozessgruppen strukturiert?

Das PMBOK definiert Projektmanagement in Bezug auf Prozesse, die in fünf verschiedene Kategorien gruppiert sind. Diese Prozessgruppen stellen die wichtigsten Schritte für ein erfolgreiches Projektmanagement dar:

Initiierung:

  • Definition der Ziele strategischer und operativer Art sowie des Projektumfangs.
  • Identifizierung der Schlüssel-Stakeholder und Analyse ihrer Erwartungen.
  • Entwicklung der Projektcharta, ein Gründungsdokument, das die Abstimmung zwischen Geschäftsanforderungen und erwarteten Lieferobjekten validiert.

Planung:

  • Detaillierung des Projektmanagementplans, einschließlich Ressourcen, Zeitplan und Budget.
  • Entwickeln der Pläne für Risikomanagement, Beschaffung und Stakeholder.

Ausführung:

  • Aktionspläne umsetzen, Projektteams steuern und den operativen Fortschritt verwalten.
  • Ressourcen mobilisieren, Aufgaben verfolgen und die transversale Zusammenarbeit fördern.
  • Effektive Kommunikation mit allen Stakeholdern.

Überwachung und Steuerung:

  • Leistungsindikatoren (KPIs) verfolgen, um Abweichungen vom ursprünglichen Plan anzupassen.
  • Verwalten von Änderungen und Reagieren auf Unvorhergesehenes.
  • Konformität, die Qualität der Lieferobjekte und die Einhaltung der Verpflichtungen überprüfen.

Abschluss:

  • Die Abnahme des Projekts oder der Projektphase formalisieren.
  • Dokumentation der gewonnenen Erkenntnisse und Best Practices.
  • Freigabe von Ressourcen und Abschluss von Verträgen.

Jede Prozessgruppe spielt eine entscheidende Rolle im Lebenszyklus eines Projekts und trägt zu dessen Strukturierung, Effizienz und letztendlich zum Erfolg bei. Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Prozessgruppen können Projektmanager eine kohärentere und systematischere Verwaltung ihrer Projekte gewährleisten.

Was sind die 10 Wissensgebiete gemäß PMBOK?

Der PMBOK identifiziert zehn Schlüssel-Wissensgebiete, die für ein effektives Projektmanagement unerlässlich sind. Diese Gebiete sind darauf ausgelegt, ein umfassendes Verständnis aller Aspekte des Projektmanagements zu vermitteln:

  • Projektintegrationsmanagement: Gewährleistet die Kohärenz und Ausrichtung der verschiedenen Projektelemente.
  • Projektumfangsmanagement: Kontrolliert die inhaltsbezogenen Aspekte, einschließlich Anforderungen und Spezifikationen.
  • Projektterminmanagement: Planung und Überwachung des Projektzeitplans.
  • Projektkostenmanagement: Erstellung und Verwaltung des Projektbudgets und der Kosten.
  • Projektqualitätsmanagement: Stellt sicher, dass das Projekt die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt.
  • Projektressourcenmanagement: Verwaltung der Teams und der am Projekt beteiligten Personen.
  • Projektkommunikationsmanagement: Verwaltet den Austausch relevanter Informationen zwischen den Stakeholdern.
  • Projektrisikomanagement: Identifizierung, Analyse und Reaktion auf Projektrisiken.
  • Projektbeschaffungsmanagement: Verwaltung von Verträgen und Beschaffungen im Zusammenhang mit dem Projekt.
  • Projekt-Stakeholder-Management: Identifizierung und Engagement mit allen relevanten Stakeholdern.

Diese Wissensgebiete decken alle wesentlichen Aspekte ab, um ein Projekt effektiv zu steuern, von der Initiierung bis zum Abschluss, wodurch ein umfassendes und leistungsstarkes Management während des gesamten Projektlebenszyklus gewährleistet wird.

Was sind die Vor- und Nachteile des PMBOK-Leitfadens?

Der PMBOK, obwohl eine weithin anerkannte und genutzte Projektmanagement-Methodik, weist sowohl Vor- als auch Nachteile auf:

Vorteile :

  • Strukturierter Ansatz: Bietet einen gut definierten und bewährten Projektmanagement-Rahmen, was die Planung, Ausführung und Überwachung von Projekten erleichtert.
  • Universelle Anwendbarkeit: Angepasst an alle Arten von Projekten, unabhängig von Branche oder Organisationsgröße.
  • Verbesserung der Kommunikation: Fördert transparente und effektive Austauschprozesse zwischen allen Stakeholdern, und gewährleistet eine bessere Koordination.
  • Risikomanagement: Legt den Schwerpunkt auf die Identifizierung und proaktive Steuerung von Risiken.
  • Berufliche Anerkennung: Das PMBOK-Wissen und die Zertifizierung PMI sind im Projektmanagement-Sektor weithin anerkannt und geschätzt.

Nachteile :

  • Komplexität: Kann als komplex und schwerfällig wahrgenommen werden, insbesondere für kleine Projekte oder unerfahrene Teams.
  • Wahrgenommene Starrheit: Einige Fachleute empfinden den PMBOK als zu starr oder bürokratisch, was die für bestimmte Projekte notwendige Flexibilität einschränkt.
  • Schulungsbedarf: Die vollständige Nutzung des PMBOK erfordert oft eine umfassende Schulung und Einarbeitung.
  • Anpassung an agile Methoden: Obwohl sich der PMBOK an neue Methoden, wie agile Methoden, anpasst, kann diese Integration manchmal komplex sein.
  • Berufliche Anerkennung: Das PMBOK-Wissen und die zugehörige Zertifizierung sind in der Berufswelt hoch geschätzt.

Trotz einiger Einschränkungen, bleibt der PMBOK eine unschätzbare Ressource für Projektmanagement-Profis. Das Verständnis seiner Prinzipien und seiner Struktur kann die Effizienz und den Erfolg von Projekten erheblich verbessern.

Mit Furious muss ich nicht mehr drei Softwareprogramme für dieselbe Information öffnen. Alles ist da, am richtigen Ort.

Fallstudien: PMBOK in der Praxis

Um die Auswirkungen und den Nutzen des PMBOK im Projektmanagement zu verstehen, betrachten wir einige Fallstudien, in denen diese Prinzipien erfolgreich umgesetzt wurden:

Initiierungsphase:

  • Ein großes Infrastrukturprojekt wurde mit der Erstellung einer detaillierten Projektcharta gestartet. Diese Charta definierte klar die Vision, die Ziele und den Business Case des Projekts und identifizierte die wichtigsten Stakeholder und deren Erwartungen.

Planungsphase:

  • In einem Softwareentwicklungsprojekt wurde der Projektmanagementplan unter Berücksichtigung aller zehn Wissensgebiete erstellt. Dieser Plan umfasste eine detaillierte Umfangserklärung, eine vollständige Arbeitsstruktur und einen präzisen Projektzeitplan.

Ausführungsphase:

  • Beim Bau eines Hotelkomplexes hat das Projektteam die Managementpläne umgesetzt, wobei Qualität, Teammanagement und eine effektive Kommunikation mit allen Stakeholdern sichergestellt wurden.

Kontrollphase:

  • Für ein Marketingprojekt wurden strenge Kontrollmechanismen eingeführt, um Kosten und Zeitplan zu überwachen, wodurch sichergestellt wurde, dass das Projekt auf Kurs und innerhalb des Budgets blieb.

Abschlussphase:

  • Am Ende eines Schulrenovierungsprojekts wurde die gesamte Projektdokumentation formalisiert und die externen Berater wurden von ihren Verpflichtungen entbunden.

Diese Beispiele zeigen, wie der PMBOK in verschiedenen Sektoren angewendet werden kann, von der Softwareentwicklung über das Bauwesen bis hin zum Marketing. Jede Phase des PMBOK spielt eine entscheidende Rolle bei der Strukturierung und dem Erfolg von Projekten.

PMBOK und moderne Projektmanagement-Tools

Der PMBOK, obwohl eine traditionelle Methodik, integriert sich perfekt in moderne Projektmanagement-Tools. Hier ist, wie:

  • Komplementarität mit Projektmanagement-Software: Tools wie Furious Squad erleichtern die Digitalisierung von Projektmanagementprozessen, insbesondere die Planung, Überwachung und Kontrolle von Aufgaben gemäß den PMBOK-Standards.
  • Flexibilität und Anpassung: Moderne Tools bieten die notwendige Flexibilität, um die PMBOK-Prinzipien an verschiedene Projektkontexte und -größen anzupassen, wobei das Wesen seiner Praktiken erhalten bleibt.
  • Prozessautomatisierung: Die Integration des PMBOK mit technologischen Tools ermöglicht die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben, das Vermeiden von Managementfehlern, die Verbesserung der Kommunikation zwischen Stakeholdern und die Steigerung der Produktivität der Projektteams.

Warum Furious Squad wählen?

Wenn Sie eine umfassende Projektmanagement-Software zur Optimierung Ihrer Prozesse suchen, Furious Squad erfüllt diese Anforderungen perfekt. Seine intuitive Plattform erleichtert die Einarbeitung und integriert die Best Practices des PMBOK, während sie sich an die Besonderheiten jedes Projekts anpasst. Furious Squad zentralisiert Informationen, erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit und automatisiert Berichte.

Über die Benutzerfreundlichkeit hinaus bietet Furious Squad eine klare und konsolidierte Sicht auf Projekte. Seine Überwachungs- und Risikomanagement-Tools ermöglichen es, Probleme zu antizipieren und Pläne schnell anzupassen, wodurch Effizienz und Entscheidungsfindung gestärkt werden.

Mit Furious sind wir von einer handwerklichen Steuerung zu einer klaren und konsolidierten Sicht auf unsere Rentabilität übergegangen. Es ist zu einem echten strategischen Hebel geworden.

PMBOK-Zertifizierung: Wie und warum man sie erhält?

Eine PMBOK-Zertifizierung bietet mehrere berufliche Vorteile:

  • Weltweite Anerkennung: Die PMBOK-Zertifizierung ist international anerkannt, was Ihre Expertise im Projektmanagement aufwertet.
  • Kompetenzverbesserung: Die Vorbereitung auf die Zertifizierung ermöglicht es, Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Projektmanagement zu vertiefen.
  • Berufliche Vorteile: Die Zertifizierung kann Karrieremöglichkeiten eröffnen, Ihr Einkommenspotenzial steigern und Sie als Experten in Ihrem Bereich positionieren.

Um die Zertifizierung zu erhalten, müssen Sie:

  • Die erforderlichen Kriterien erfüllen, insbesondere in Bezug auf akademische Ausbildung und Berufserfahrung im Projektmanagement, um eine solide Basis an praktischem Wissen zu gewährleisten.
  • Den gründlich studierenLeitfaden PMBOK und seine grundlegenden Prinzipien, Prozesse und Best Practices eingehend verstehen, um das gesamte Referenzwerk zu beherrschen.
  • Die Zertifizierungsprüfung ablegen, ein umfassender Test, der Ihr theoretisches Verständnis und Ihre Fähigkeit bewertet, die PMBOK-Methodik in konkreten Situationen anzuwenden.
  • Diese anerkannte Zertifizierung nutzen, die Ihr berufliches Profil aufwertet, den Zugang zu verantwortungsvollen Positionen erleichtert und zur Verbesserung der Verwaltung, Leistung und des Erfolgs Ihrer Projekte beiträgt.

PMBOK + Furious: die Synergie für besser gesteuerte Projekte

Die Prinzipien des PMBOK zu übernehmen, bedeutet, Projekte methodisch zu strukturieren. Kombiniert mit einem Tool wie Furious Squad wird dies zu einem mächtigen Hebel: zentralisierte Daten, vereinfachte Steuerung, optimierte Entscheidungen. Bereit, Ihr Projektmanagement zu professionalisieren? Testen Sie Furious jetzt.

Sie fragen sich
vielleicht Folgendes?

01 Was ist die PMBOK-Methode?

Das PMBOK (Project Management Body of Knowledge) ist ein vom PMI herausgegebener Referenzleitfaden, der die besten Praktiken, Prozesse und Prinzipien zur Strukturierung und erfolgreichen Durchführung eines Projekts zusammenfasst.

Die V7 konzentriert sich stärker auf Ergebnisse und Agilität: Sie ersetzt die zehn Wissensbereiche durch Leistungsdomänen, führt grundlegende Prinzipien ein und legt Wert auf Flexibilität und Anpassungsfähigkeit.

Sie bietet einen strukturierten Rahmen, verbessert die Kommunikation zwischen den Stakeholdern, fördert ein proaktives Risikomanagement und erhöht die Erfolgsaussichten von Projekten erheblich.

Ihre Komplexität und wahrgenommene Starrheit, insbesondere für kleinere Strukturen, sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Schulung, um sie voll auszuschöpfen.

Software wie Furious ermöglicht die Digitalisierung von PMBOK-Prozessen: Planung, Aufgabenverfolgung, Reporting und Kommunikation. Dies macht die Anwendung der Prinzipien einfacher, schneller und an die aktuellen Bedürfnisse von Agenturen und Beratungsunternehmen angepasst.

Starten Sie Ihre Demo
jetzt

Furious