Möchten Sie die Gesamtrentabilität Ihrer Agentur oder Ihres Unternehmens steigern? Es ist unerlässlich, die Berechnung des Margensatzes zu verstehen und zu beherrschen. Wie der Return on Investment (ROI) ist der Margensatz ein Schlüsselindikator für die Rentabilität und die finanzielle Gesundheit Ihres Unternehmens. Ihn berechnen und analysieren zu können, kann Ihnen helfen, fundierte strategische Entscheidungen zu treffen, Preise zu optimieren und die Gewinnmargen zu verbessern. Sind Sie bereit, die Konzepte der Rentabilität zu entschlüsseln? Folgen Sie dem Leitfaden!
Definition des Margensatzes
Was ist der Margensatz?
Der Margensatz stellt den Prozentsatz des Gewinns dar, der auf jeden Euro erzielt wird, der für die Produktion einer Ware oder Dienstleistung ausgegeben wird. Er wird berechnet, indem die Marge (die Differenz zwischen Einkaufspreis und Verkaufspreis) durch den Einkaufspreis geteilt und dann mit 100 multipliziert wird, um einen Prozentsatz zu erhalten.
Der Begriff Handelsspanne wird für Handelsaktivitäten (Kauf und Wiederverkauf) verwendet, während der Begriff Bruttomarge oder Industriemarge für Produktions- oder Dienstleistungsaktivitäten verwendet wird.
Wozu dient die Gewinnspanne?
Die Margenberechnung ist ein wichtiger Finanzindikator für jedes Unternehmen, und das aus gutem Grund: Sie zeigt den auf jeden Verkauf erzielten Gewinn an. Für Unternehmer ist die Marge ein Schlüsselelement der Finanzprognosen.
Je nach Branche nutzen Unternehmen den Margensatz, um.. :
- die Geschäftsleistung des Unternehmens zu bewerten;
- sich im Vergleich zu Wettbewerbern in derselben Branche zu positionieren;
- die Entwicklung der Unternehmensstrategie zu identifizieren, ob sie rückläufig ist oder sich verbessert;
- Entwicklungsentscheidungen auf die profitabelsten Produkte auszurichten;
- den Break-Even-Point des Unternehmens zu berechnen.
Das Verständnis und die Optimierung dieses Satzes sind daher entscheidend für die strategische Entwicklung und die finanzielle Tragfähigkeit eines Unternehmens.
Was ist der Unterschied zwischen Margensatz und Handelsspanne?
Die Handelsspanne und der Margensatz werden oft fälschlicherweise verwechselt. Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen, um Verwechslungen zu vermeiden:
- Margensatz: Dies ist das Verhältnis zwischen der Bruttomarge (Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis) und dem Einkaufspreis. Dieser Satz zeigt an, wie viel das Unternehmen pro in den Einkauf seiner Produkte investierten Euro verdient.
- Handelsspanne: Sie wird berechnet, indem die Handelsspanne durch den Nettoverkaufspreis geteilt wird. Sie gibt den Prozentsatz an, den die Marge im Verhältnis zum endgültigen Verkaufspreis an den Verbraucher ausmacht.
Mit anderen Worten, wird die Handelsspanne verwendet, um den Verkaufspreis basierend auf der gewünschten Marge festzulegen, während der Margensatz verwendet wird, um die Marge im Verhältnis zum Preis Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu berechnen.
Berechnung der Gewinnspanne
Wie wird der Margensatz berechnet?
Die Formel zur Berechnung des Margensatzes lautet wie folgt:
Margensatz (%) = (Bruttomarge) / Einkaufspreis ×100
wobei die Bruttomarge die Differenz zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis ist.
Praktische Beispiele zur Berechnung des Margensatzes
Beispiel 1:
Angenommen, ein Produkt wird für 20 Euro verkauft und für 15 Euro eingekauft. Die Bruttomarge würde 5 Euro betragen.
Margensatz = (5) / 15 ×100 = 33,33 %.
Beispiel 2 :
Für eine Dienstleistung, die für 100 Euro verkauft wird und Produktionskosten von 70 Euro hat, beträgt die Bruttomarge 30 Euro.
Margensatz = (30) / 70 ×100 = 42,86 %.
Diese Beispiele veranschaulichen, wie der Margensatz abhängig vom Einkaufspreis und dem Verkaufspreis variieren kann, was sich direkt auf die Preisstrategie und die Produktauswahl auswirkt.
Arten von Margensätzen
Was ist der Unterschied zwischen Bruttomarge und Nettomarge?
Der Bruttomargensatz stellt den Prozentsatz des Gewinns dar, der nach Abzug der Produktions- oder Einkaufskosten der verkauften Produkte im Verhältnis zum erzielten Umsatz erzielt wird. Dieser Satz ist entscheidend, da er die Effizienz widerspiegelt, mit der ein Unternehmen seine Produkte zu einem Preis produziert und verkauft, der über ihren Kosten liegt.
Die Nettomarge gibt den Gewinn an, der dem Unternehmen nach Begleichung aller Ausgaben verbleibt. Die Bruttomarge zeigt an, ob das Unternehmen einen Gewinn aus seinen Verkäufen erzielt hat.
Diese beiden Margenarten liefern unterschiedliche Informationen:
- Die Bruttomarge zeigt die Rentabilität pro verkaufter Einheit.
- Die Nettomarge spiegelt die Gesamtrentabilität des Unternehmens wider.
Folglich unterscheiden sich die für die Berechnung verwendeten Daten:
- Die Bruttomarge wird auf Basis der Beträge (inkl. MwSt.) der Produkte oder Dienstleistungen berechnet. Sie wird in Geldeinheiten ausgedrückt.
- Die Nettomarge basiert auf den Beträgen nach Mehrwertsteuer, unter Berücksichtigung aller mit dem Verkauf verbundenen Kosten. Sie wird in Prozent ausgedrückt.
Wie wird die Bruttomarge berechnet?
Um die Bruttomarge zu berechnen, verwenden Sie die folgende Formel:
Bruttomarge = Verkaufspreis (ohne MwSt.) – Einkaufspreis.
Beispiel:
Wenn ein Unternehmen Taschen produziert, deren Produktionspreis 100 Euro und Verkaufspreis 200 Euro beträgt, beträgt die Bruttomarge 100 Euro.
Wie wird der Nettomargensatz berechnet?
Um die Nettomarge zu berechnen, verwenden Sie die folgende Formel:
Nettomargensatz = Nettomarge / Einkaufspreis netto = (Verkaufspreis netto – Selbstkostenpreis netto) / Einkaufspreis netto.
Es ist gut zu wissen, dass der Selbstkostenpreis alle Ausgaben umfasst, die für die Herstellung eines Produkts oder die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich sind. Im Falle einer Kauf-/Verkaufsaktivität entspricht er einfach dem Einkaufspreis des Produkts.
Beispiel: Angenommen, ein Unternehmen, das sich auf den Kauf und Wiederverkauf von Bettwäsche spezialisiert hat, kauft Bettwäsche für 50 Euro netto und verkauft sie für 100 Euro netto weiter (der Nettopreis ist der Verkaufspreis ohne MwSt.).
Um seine Nettomarge zu bestimmen, berechnet der Unternehmer:
Nettomarge = 100 Euro – 50 Euro = 50 Euro
Das Unternehmen erzielt somit einen Nettogewinn von 50 Euro pro verkauftem Blatt.
Optimierung der Gewinnspannen
Welche Marge benötigen Sie, um rentabel zu sein?
Damit ein Unternehmen rentabel ist, muss seine Gewinnmarge ausreichend hoch sein, um nicht nur die Kosten der verkauften Produkte, sondern auch alle Betriebsausgaben zu decken.
Der ideale Margensatz variiert von Branche zu Branche, aber ein Minimum von 30 % wird im Allgemeinen empfohlen, um eine langfristige Rentabilität zu gewährleisten:
- Einzelhandel: Die Margen sind oft geringer, im Bereich von 10 bis 20 %, aufgrund starken Wettbewerbs.
- Technologie: Kann 40-60 % erreichen aufgrund der relativ geringen Produktionskosten nach der anfänglichen Entwicklung.
- Dienstleistungen: Die Margen können hoch sein, manchmal bis zu 50 % oder mehr, besonders wenn die Dienstleistung einen einzigartigen Mehrwert bietet.
Welche Marge benötigen Agenturen, um rentabel zu sein?
Die Bruttomarge, der König der KPIs, ist in einem Kontext, in dem sich das Agenturmodell geändert hat, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, wichtiger denn je. Mit der zunehmenden Bedeutung von einmaligen Projekten im Vergleich zu wiederkehrenden Verträgen hat sich der Margendruck verstärkt. Budgets werden gekürzt und Entscheidungen an die Einkaufsabteilungen verlagert, was Verhandlungen erschwert und strenge Kriterien für die Zusammenarbeit mit großen Werbetreibenden auferlegt.
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte eine Agentur eine Bruttomarge von 35 bis 40 % anstreben. Zum Beispiel wird bei einem Budget von 200.000 Euro eine Marge von 70.000 bis 80.000 Euro erwartet, der Rest fließt in die Produktion. Die interne Produktion oder die Integration von Freelancern ermöglicht es, diese Marge zu optimieren, indem flexibel auf die Kundenbedürfnisse eingegangen wird. In diesem Zusammenhang kann auch die Anpassung des Leistungsumfangs, um „weniger für mehr“ anzubieten, eine effektive Strategie sein.
Wie kann der Margensatz erhöht werden?
„Wie kann man seine Margen erhöhen?“ ist wahrscheinlich eine der am häufigsten gestellten Fragen. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Margensatz unter dem Ihrer Wettbewerber in einer ähnlichen Branche liegt, können Ihnen mehrere Strategien helfen, ihn zu verbessern:
- Die Verkaufspreise erhöhen: Bewerten Sie den Markt, um festzustellen, ob es möglich ist, die Preise zu erhöhen, ohne den Kunden zu schaden.
- Reduzierung der Produktionskosten: Wege finden, die Produktion effizienter zu gestalten oder Materialien kostengünstiger einzukaufen, während die Qualität erhalten bleibt.
- Die Lieferkette optimieren: Logistikkosten senken, indem Verträge mit Lieferanten neu verhandelt oder Lieferrouten optimiert werden.
- Geschäftsabläufe vereinfachen: Interne Prozesse rationalisieren, um Kosten zu senken und die Gesamteffizienz zu steigern.
Wir haben ein Einkaufsmanagementsystem geschaffen, das uns einen Überblick über die Rentabilität der Bruttomarge pro Projekt und eine automatische Nachverfolgung ermöglicht. Wir sind in der Lage, Bruttomargenschätzungen aus tatsächlichen und prognostizierten Daten zu aggregieren, was uns ermöglicht, die Aktivität gezielt zu steuern.
Amaury Bataille, Generaldirektor der Gruppe Monet + Associés
Techniken zur Verbesserung der Verkaufsmargen
Hier sind einige Strategien zur Erhöhung der Handelsspanne:
- Kundensegmentierung: Die profitabelsten Kunden identifizieren und sich auf sie konzentrieren, indem ihnen passende Produkte und Dienstleistungen angeboten werden.
- Cross-Selling und Up-Selling: Erhöhung des durchschnittlichen Transaktionswerts durch das Anbieten von ergänzenden Produkten oder verbesserten Versionen.
Die Umsetzung dieser Techniken ermöglicht es, die Verkaufsmarge des Unternehmens zu erhöhen, was dessen finanzielle Solidität und Investitionsfähigkeit in Wachstum verbessert.
Margenverfolgung in Echtzeit mit Furious
Die isolierte Berechnung des Margensatzes bietet nur wenig Mehrwert. Es ist für jeden Unternehmer unerlässlich, diesen Satz regelmäßig zu verfolgen, sowohl monatlich als auch jährlich.
Sie können Ihren Margensatz auch mit dem Ihrer Wettbewerber in derselben Branche vergleichen. Darüber hinaus können Sie durch den Vergleich Ihrer vergangenen Margen die Entwicklung Ihrer Leistung verfolgen.
Sie können diese Nachverfolgung selbst durchführen oder sich begleiten lassen. Wenn Sie Hilfe bei der Verwaltung Ihrer Konten benötigen, können Sie eine Verwaltungssoftware wie Furious nutzen, die auch eine Echtzeit-Nachverfolgung bietet. Ergebnis? Sie können Ihre Strategien schnell anpassen, um Verluste zu vermeiden.