webleads-tracker

Sind Sie für die im Jahr 2026 geplante Reform der Rechnungsstellung gerüstet?

Picture of Furious ERP

Furious ERP

Verifizierter Benutzer

Viele unserer Nutzer griffen auf Excel, oder sogar auf Word oder InDesign für die Wagemutigeren, zurück, bevor sie Furious entdeckten, um ihre Angebote und Rechnungen zu erstellen.

Jedoch erweist sich über die ästhetischen Grenzen und den Zeitaufwand für diese Aufgaben hinaus die Entscheidung, keine dedizierte Rechnungssoftware zu verwenden, als echter Fehler in der täglichen Verwaltung Ihres Unternehmens.

Tatsächlich kann eine erstellte Rechnung ohne die Verwendung einer zugelassenen Software (sei es eine Einzweck-Software oder ein ERP wie Furious) rechtlich angefochten werden. Darüber hinaus bietet die Integration eines Rechnungsstellungstools in Ihr Verwaltungssystem zahlreiche Vorteile, und genau das werden wir Ihnen nun im Detail erläutern.

Zunächst einmal ermöglicht Ihnen eine Rechnungssoftware ein besseres Reporting und eine präzise Umsatzsteuerverfolgung. Sie haben die Gewissheit, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Angaben auf Ihren Dokumenten vorhanden sind, gemäß den Anforderungen der Generaldirektion für öffentliche Finanzen (DGFIP). Dies ist umso wichtiger, wenn Sie ein umsatzsteuerpflichtiges Unternehmen sind oder Geschäfte mit dem öffentlichen Sektor tätigen.

Eine Software wie Furious stellt sicher, dass jede ausgestellte Rechnung den geltenden Normen entspricht, indem sie wesentliche Informationen wie die SIREN-Nummer, die Adresse des Ausstellers und des Empfängers sowie Details zur Lieferung oder Dienstleistung klar anzeigt.

Wenn eine Rechnung erstellt wird, muss sie über eine von der DGFIP zugelassene Dematerialisierungsplattform übermittelt werden, wodurch eine sichere Übertragung der Transaktionsdaten gewährleistet ist. Im Jahr 2023 wurde die Verschiebung des Inkrafttretens der elektronischen Rechnungsstellungspflicht zwischen Unternehmen beschlossen, was bedeutet, dass alle von der Rechnungsstellung betroffenen Unternehmen bereit sein müssen, ihre Rechnungen in einem strukturierten Format und gemäß den Anforderungen der DGFIP auszustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Nutzung einer Rechnungssoftware nun ein entscheidendes Element in der administrativen Verwaltung Ihres Unternehmens ist. Sie gewährleistet die Konformität Ihrer Dokumente, erleichtert die Übermittlung wesentlicher Daten an die DGFIP und spart Ihnen wertvolle Zeit (Automatisierung von Angeboten und Rechnungen). Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung dieses Schrittes und stellen Sie sicher, dass Sie die beste Lösung für Ihr Unternehmen wählen, um perfekt auf das Inkrafttreten der allgemeinen elektronischen Rechnungsstellung vorbereitet zu sein.

*April 2024: Unsere Software, Furious, hat soeben die Verlängerung der NF203-Zertifizierung für das Jahr 2024/2025 erhalten, und das mit den Glückwünschen der Jury – eine Garantie für unsere Kunden, dass die neuen Normen für die elektronische Rechnungsstellung eingehalten werden. Wir sind eine zertifizierte Software!

Was ist elektronische Rechnungsstellung und warum ist sie unverzichtbar geworden?

Die elektronische Rechnungsstellung ist der Versand und Empfang von Rechnungen in digitaler Form, was eine schnellere, sicherere und umweltfreundlichere Bearbeitung ermöglicht. Sie hat in der Geschäftswelt eine herausragende Stellung eingenommen, insbesondere durch die gesetzlichen Entwicklungen, die sie in vielen Fällen obligatorisch machen.

Die Vorteile der elektronischen Rechnungsstellung für Unternehmen

Die Einführung der elektronischen Rechnungsstellung stellt einen Wachstums- und Sicherheitshebel für Unternehmen dar, unabhängig von ihrer Branche.

Somit ist die Integration der elektronischen Rechnungsstellung in Ihre Prozesse nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch eine Gelegenheit, Ihre Verwaltung zu optimieren und die Sicherheit und Effizienz Ihrer Geschäftstransaktionen zu stärken.

Die Pflicht zur Digitalisierung von Rechnungen als Bonus

Der französische Staat möchte über das Finanzgesetz von 2020 und 2021 seinen Plan zur Modernisierung des Wirtschaftslebens von Unternehmen (oder E-Invoicing) und die Datenübermittlung an die Steuerverwaltung (oder E-Reporting) beschleunigen. Beispielsweise sind einige Länder wie Italien in dieser Hinsicht weiter fortgeschritten als wir.

Die Pflicht zur Digitalisierung von Rechnungen wird somit am 1. Juli 2024 für alle B2B-Transaktionen in Kraft treten.

Warum?

Die Kosten für die Rechnungsbearbeitung sind nicht unerheblich, und der Unterschied zwischen der Papierversion (geschätzt 10 Euro) und der digitalisierten Version (geschätzt 1 Euro) spricht für sich…

Es ist auch offensichtlich, dass es einfacher ist, den korrekten Empfang von Rechnungen sicherzustellen, den Austausch zwischen Lieferanten und Kunden zu vereinfachen und den gesamten Prozess durch die Dematerialisierung zu beschleunigen. Dies setzt jedoch voraus, dass alle Beteiligten in der Lage sind, elektronische Rechnungen auszustellen und zu empfangen.

Ist die elektronische Rechnung in Frankreich Pflicht und wer ist betroffen?

Seit der Ankündigung des Finanzgesetzes von 2020 und 2021 hat der französische Staat seinen Willen klar zum Ausdruck gebracht, die Digitalisierung von Geschäftstransaktionen und den Datenaustausch mit der Steuerverwaltung zu beschleunigen. Ist die elektronische Rechnung aber nun für alle Unternehmen zur Pflicht geworden?

Die Auswirkungen der Pflicht zur elektronischen Rechnungsstellung auf KMU und Großunternehmen

Die Pflicht zur Umstellung auf elektronische Rechnungsstellung wird erhebliche Auswirkungen auf den Betrieb von Unternehmen haben, und insbesondere auf KMU, die den Schritt zur Digitalisierung noch nicht vollzogen haben.

Für KMU:

Für Großunternehmen:

Die wichtigsten Termine für die Umsetzung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung

Die Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung wird schrittweise erfolgen, mit wichtigen Terminen, die man nicht verpassen sollte.

Allerdings handelt es sich um die ursprünglich geplanten Termine. Die Umsetzung wurde jedoch verschoben und wird im Rahmen des Finanzgesetzes für 2024 beschlossen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung ist, sondern auch eine Chance für Unternehmen, ihre Praktiken zu modernisieren, an Effizienz zu gewinnen und die Sicherheit ihrer Geschäftstransaktionen zu stärken. Es ist daher entscheidend für jedes Unternehmen, sich auf diese Änderungen vorzubereiten und sich anzupassen, um wettbewerbsfähig und gesetzeskonform zu bleiben.

Welche Fristen gelten für die Einhaltung?

Laurent Chetcuti, Partneranwalt bei KPMG, teilte sein Fachwissen mit dafMag.fr:

„Ab dem 1. Juli 2024 müssen alle Unternehmen in der Lage sein, eine elektronische Rechnung zu empfangen. Zum selben Datum werden Großunternehmen verpflichtet sein, elektronische Rechnungen auszustellen. Diese Pflicht tritt ab dem 1. Januar 2025 für ETI und ab dem 1. Januar 2026 für TPE und KMU in Kraft. Hierbei ist die Rechtsform des Unternehmens und nicht die des Konzerns zu berücksichtigen.“

Zwei Optionen stehen Ihnen dann zur Verfügung:

Wie müssen meine Rechnungen aussehen?

Wie Sie wissen, möchten der Staat und, im weiteren Sinne, die Europäische Union mit dieser Richtlinie die Rechnungen vereinheitlichen und strukturieren, um die Kohärenz, Sicherheit und Qualität der so kontinuierlich an die Steuerverwaltung übermittelten Daten zu stärken.

Ausgestellte und empfangene Rechnungen müssen unbedingt ein spezifisches Format und präzise Daten einhalten, um automatisch verarbeitet werden zu können.

Schluss also mit nicht standardisierten Papier- und PDF-Formaten!

Sie müssen der Steuerverwaltung auch Ihre Daten übermitteln, die sich ergeben aus:

Welche Standards und Formate sind für elektronische Rechnungen einzuhalten?

Um der neuen Gesetzgebung zu entsprechen und einen reibungslosen Übergang zur elektronischen Rechnungsstellung zu gewährleisten, ist es unerlässlich, die Standards und Formate zu verstehen, die Ihre Rechnungen einhalten müssen.

Warum diese Formate?

Zu übermittelnde Daten:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Annahme der richtigen Formate und Standards für Ihre elektronischen Rechnungen nicht nur eine Frage der Konformität ist, sondern auch ein Mittel, um Ihre Rechnungsstellungsprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen, während gleichzeitig das Fehlerrisiko reduziert wird. Dies stellt einen entscheidenden Schritt dar, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen bereit und ausgestattet ist, die Anforderungen der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung zu erfüllen.

Welche Risiken bestehen, wenn ich nicht konform bin?

Es ist offensichtlich, dass die elektronische Rechnungsstellung ein wirksames Mittel ist, um lange Zahlungsfristen zu bekämpfen, Ihren BRF zu verbessern und so eine Insolvenz zu vermeiden. Heute werden in Frankreich finanzielle Schulden von fast 420 Milliarden Euro geschätzt!


Wer nicht konform ist, wird bestraft: „ Bei Nichteinhaltung des E-Invoicing droht ihnen eine Strafe von 15 Euro pro Rechnung, begrenzt auf 15.000 Euro pro Jahr. Bei Nichteinhaltung des E-Reporting beträgt die Strafe 250 Euro pro Übermittlung, ebenfalls begrenzt auf 15.000 Euro pro Kalenderjahr. Die Hauptstrafe liegt jedoch indirekt im Bereich des Cashflows. Wenn ein Unternehmen keine elektronische Rechnung übermittelt, wird es einfach nicht bezahlt “, so Laurent Chetcuti weiter.

Wie bereite ich mich darauf vor?

Kein Wind ist demjenigen günstig, der nicht weiß, wohin er segeln will

Man überarbeitet seine Tools und antizipiert die Partnerwahl. Werfen Sie übrigens einen Blick auf diese TOP 10 der Fallstricke, die bei der Migration eines ERP zu vermeiden sind. 😉

Furious erkennt automatisch auszustellende Rechnungen, gewährleistet einen Bankabgleich, prognostiziert Ihre Liquidität für 12 Monate, kommuniziert autonom mit Ihren Teams und spart Ihnen Zeit. Und vor allem ermöglicht es Ihnen, die kommende Gesetzgebung einzuhalten.

Furious ist auch und vor allem eine zertifizierte Software für die elektronische Rechnungsstellung (NF203-Zertifizierung)

modalites-de-paiement-devis-furious

Welche Schritte sind zu unternehmen, um die elektronische Rechnungsstellung in Ihrem Unternehmen einzuführen?

Die Implementierung der elektronischen Rechnungsstellung ist ein Prozess, der Organisation und Präzision erfordert. Hier sind die wichtigsten Schritte, die zu befolgen sind:

Plattform für elektronische Rechnungsstellung: Wie wählen Sie die richtige Lösung?

Der Markt bietet eine Vielzahl von Lösungen für die elektronische Rechnungsstellung, und es ist entscheidend, diejenige zu wählen, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt.

Kurz gesagt, jede Veränderung ist eine Chance, und diese Reform gibt Ihnen einen weiteren Grund, ein ERP-System einzuführen.

Kontaktieren Sie uns für eine schnelle Demo, die Ihr Leben verändern kann!

Starten Sie Ihre Demo
jetzt

Furious