In einem unsicheren Umfeld, das schnellen Veränderungen unterliegt – Digitalisierung, neue Wirtschaftsmodelle, War for Talents – beruht die Innovationsfähigkeit nicht mehr allein auf Ideen. Sie hängt von Ihrer Organisation ab. Genauer gesagt: von Ihrem Staffing.
Denn eine gute Strategie ohne die richtigen Leute zur richtigen Zeit zu entwickeln… ist wie Schach spielen zu wollen, ohne Figuren auf dem Brett. Oder nur mit Bauern, wenn der Kunde einen Springer verlangt.
Eine klare Erkenntnis: Die Spielregeln haben sich geändert
Sie haben es zweifellos selbst festgestellt: „Die richtigen Leute den richtigen Projekten zuzuweisen ist zu einem echten Kopfzerbrechen geworden. Zwischen immer seltener werdenden Profilen, sich beschleunigenden Projekten und unvorhergesehenen Ereignissen, die sich einschleichen,“ wird es immer schwieriger, die Kontrolle zu behalten.
Und während Sie noch einen verfügbaren Senior UX für Montag suchen, hat der Kunde bereits seinen Sprint gestartet.
In diesem Kontext ist eine reaktionsschnelle Teamsteuerung kein Luxus mehr, sondern ein Muss. Aber Ihre Organisation muss dies auch ermöglichen.
Stellen Sie sich die Frage: Hilft Ihnen Ihr Staffing, Marktbewegungen zu antizipieren… oder zwingt es Sie, hinterherzulaufen, ohne jemals den Anschluss zu finden?
Drei Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um nicht den Anschluss zu verlieren
1. Bedarfe mit Finesse antizipieren
Sie können es sich nicht mehr leisten, „im letzten Moment das Beste zu geben“.
Die besten Profile sind überall gefragt. Ohne eine klare 3- oder 6-Monats-Prognose riskieren Sie:
- Ihre Projekte zu verzögern
- Ihre Schlüssel-Talente zu verlieren
- Chancen zu verpassen… und dem Kunden zu erklären, dass „Jean nicht verfügbar ist, aber Paul vielleicht fast dasselbe tun kann“
2. Strategische Kompetenzen zum richtigen Zeitpunkt mobilisieren
Innovieren ist gut. Es mit den richtigen Ressourcen zu tun, ist besser.
Heute wissen die agilsten Agenturen genau, wo ihre Talente sind.
Und nein, „ich glaube, er arbeitet immer noch am Projekt vom letzten Jahr“ ist keine empfohlene HR-Strategie.
3. Staffing und Innovationsstrategie abstimmen
Ihre F&E-Projekte, Ihre differenzierenden Angebote, Ihre Wachstumsambitionen: Alles hängt von Ihrer Fähigkeit ab, die richtigen Profile zur richtigen Zeit für die richtigen Themen einzusetzen.
Staffing ist keine Supportfunktion mehr. Es ist ein strategisches Ausrichtungsinstrument. Und ein Schutz vor dem Krisentreffen am Freitagnachmittag.
5 konkrete Maßnahmen, um die Kontrolle zurückzugewinnen
- Zentralisieren Sie die Übersicht über Ihre Ressourcen: ein einziges Tool, eine einzige Quelle der Wahrheit (und etwas weniger Hin- und Her auf Slack).
- Planen Sie Ihre Auslastung und Verfügbarkeiten für 3 bis 6 Monate im Voraus: denn die Kristallkugel funktioniert nur bedingt.
- Führen Sie eine monatliche Überprüfung kritischer Zuweisungen ein: Was nicht gemessen wird, landet oft in Notfällen.
- Strukturieren Sie eine dynamische Kompetenzdatenbank: um zu wissen, wer was kann… ohne eine interne Umfrage durchführen zu müssen.
- Verbinden Sie Staffing, Projekte und Finanzsteuerung: denn Rentabilität ist kein Schimpfwort.
Wie wäre es, wenn Sie Ihre Steuerung jetzt transformieren würden?
Sie haben es verstanden: In einem instabilen Markt macht Ihre Fähigkeit, die richtigen Ressourcen schnell zu mobilisieren, den Unterschied. Ohne das Los zu ziehen.
Mit Furious strukturieren Sie eine Staffing-Steuerung, die mit Ihren Projekten, Margen und Wachstumszielen verbunden ist.
Und Sie verschaffen Ihren Teams… und Ihren Montagmorgen etwas Luft.
Möchten Sie sehen, wie es unter realen Bedingungen aussieht?
Fordern Sie Ihre personalisierte Demo an und erfahren Sie, wie Sie Ihr Staffing in einen Leistungshebel (und eine Quelle der Gelassenheit) verwandeln können.