webleads-tracker

Zeiterfassung: Vorteile und Auswirkungen auf die Rentabilität

In einem IT-Dienstleistungsunternehmen zählt jede Stunde. Kundenzufriedenheit und Rentabilität basieren auf einer einfachen Tatsache: der Aufgabenplanung. Die Zeiterfassung wird immer noch als administrativer Aufwand wahrgenommen. Dabei ist das Messinstrument ein strategischer Hebel zur Verbesserung der Projektleistung.

Die Zeiterfassung: ein unterschätzter Rentabilitätsindikator

Viele Unternehmen betrachten die Zeiterfassung, oder Timesheet, als reine Formalität oder sogar als Zeitverschwendung. Das ist ein Fehler, der teuer werden kann. Tatsächlich ist die Zeiterfassung das Schlüsselwerkzeug zur Berechnung der Auslastungsquote ohne Urlaub (TACE), die den Prozentsatz der fakturierbaren Tage im Verhältnis zur Gesamtzahl der Arbeitstage ohne Urlaub angibt.

Im IT-Dienstleistungssektor wird eine TACE zwischen 75 % und 85 % als Rentabilitätsindikator betrachtet. Je höher dieser Wert ist, desto mehr fakturierbare Tage maximiert das Unternehmen und generiert Einnahmen. Umgekehrt deutet ein niedriger Wert auf Phasen ohne Projekte oder eine Unterauslastung der Mitarbeitenden hin, was sich direkt auf die Rentabilität auswirkt. Warum ist diese Nachverfolgung entscheidend? Weil sie es ermöglicht, Abweichungen zwischen der geplanten und der tatsächlich investierten Zeit zu erkennen.

Kollaborative Session
Zeiterfassung einführen, um die Rentabilität zu steigern

Was zeichnet eine gute Zeiterfassung aus?

Eine gute Zeiterfassung beschränkt sich nicht darauf, Stunden zu erfassen; sie muss die operative Realität präzise und klar widerspiegeln. Um effektiv zu sein, sollte sie wesentliche Felder enthalten wie das Datum, den Namen des Mitarbeiters, das betreffende Projekt oder den Kunden, die Art der ausgeführten Aufgabe und die Anzahl der investierten Stunden, ob abrechenbar oder nicht.

Die Möglichkeit, Kommentare oder kontextbezogene Anmerkungen hinzuzufügen, ist ebenfalls ein Vorteil, da sie es ermöglicht, bestimmte Abweichungen zu begründen oder spezifische Bedürfnisse zu melden. Schließlich bleibt die Benutzerfreundlichkeit ein Schlüsselparameter: Eine zu komplexe Zeiterfassung entmutigt die regelmäßige Eingabe und führt zu unvollständigen Daten, während ein intuitives und mobil zugängliches Tool die Regelmäßigkeit und Zuverlässigkeit der Informationen fördert.

Vorteile für alle

In Agenturen und Beratungsunternehmen ist eine gut konzipierte Zeiterfassung keine Einschränkung, sondern eine Organisationshilfe. Sie ermöglicht es ihnen, die Arbeitslast der Berater besser zu visualisieren, ihre Aktivitäten zu bewerten und über konkrete Elemente zur Rechtfertigung ihrer Leistungen zu verfügen. Für Manager ist sie eine wertvolle Informationsquelle, um Bedürfnisse zu antizipieren, die Arbeitslast ausgewogen zu verteilen und Risikoprojekte zu erkennen, bevor sie unüberschaubar werden. Letztendlich ist ein besser organisiertes Team auch ein engagierteres und loyalereres Team, und das schlägt sich in der Rentabilität nieder.

Die direkten Vorteile für Ihre Rentabilität

Die stille Geißel der Produktivität ist ein Mangel an Aufgabenplanung und eine schlechte Verteilung der Arbeitszeit. Ein Echtzeit-Überblick über die Auslastungsraten ermöglicht eine intelligente Umverteilung der Aufgaben.

Die Burnout-Prävention ist nicht nur eine Frage des Wohlbefindens: sie ist reine Rentabilität. Ein zufriedener Mitarbeiter ist ein produktiver Mitarbeiter. Laut einer Exaegis-Studie betrachten 47 % der Personalleiter das GTA-Tool (Zeit- und Aktivitätsmanagement) als einen wichtigen Hebel zur Reduzierung von Fehlzeiten, da es die Stabilität der Abläufe erhöht.

Der menschliche ROI lässt sich konkret messen: Reduzierung von Fehlzeiten, Verbesserung der Produktivität und Verringerung der Fluktuation.

Budgetierung zur Steigerung der Rentabilität mit einer Zeiterfassung

Schluss mit Schätzungen und Annäherungen, die Sie Ausschreibungen verlieren lassen oder dazu bringen, defizitäre Projekte anzunehmen. Die präzise Berechnung der Arbeitskosten pro Projekt erfolgt automatisch. Die feine Aufteilung auf mehrere Projekte erfolgt mühelos.

Ergebnis: kontrollierte Margen und erholsamer Schlaf. Die Optimierung der Managementzeit entlastet Manager, die sich Aufgaben mit höherer Wertschöpfung widmen können.

Verspätungen antizipieren, bevor sie eintreten

Ihr Echtzeit-Dashboard wird zu einem Frühwarnsystem. Automatische Warnungen bei Budget-/Ist-Abweichungen machen Sie zu einem proaktiven Steuermann statt zu einem Feuerwehrmann.

Die Einsparungen sind vielfältig: vermiedene Verzugsgebühren, optimierte Ressourcen, gepflegte Kundenbeziehungen. Eine Zeiterfassungssoftware ermöglicht eine bessere Kontrolle des Einsatzes von Überstunden und Zeitarbeitskräften.

Die Verbesserung der Termineinhaltung wird zu Ihrem professionellen Markenzeichen. Dank der in ein ERP wie Furious integrierten Zeitmesswerkzeuge steigert das Unternehmen seine Produktivität und Rentabilität.

Indem wir unsere Projekte besser steuern, gewinnen wir Zeit, um effizienter zu sein. Im Backoffice ermöglicht uns Furious, die Gehaltsabrechnung nahezu sofort zu verwalten und Lieferantenrechnungen direkt in die Projektbuchhaltung zu integrieren, was uns hilft, deren Rentabilität in Echtzeit zu verfolgen.

Implementierung eines Zeiterfassungstools
Das Zeitmanagement: ein echter Hebel für IT-Dienstleister

Die Kriterien für die richtige Softwarewahl

Die technischen Kriterien (nicht verhandelbar)

  • Zuverlässigkeit: Ihre Daten sind Gold wert, schützen Sie sie mit sicherem Hosting und automatischen Backups.
  • Sicherheit: obligatorische DSGVO-Konformität, Datenverschlüsselung, kontrollierte Zugriffe.
  • Leistung: Antwortzeit unter 3 Sekunden, sonst ist der Abbruch durch Ihre Teams garantiert.
  • Datensicherung: Plan B immer bereit, Datenwiederherstellung garantiert.

Die funktionalen Kriterien (differenzierend)

  • Branchenabdeckung: angepasst an IHREN spezifischen Geschäftsbereich, kein generisches Tool.
  • Flexibilität: konfigurierbar nach Ihren internen Prozessen, nicht umgekehrt.
  • Kundensupport: nachweisbare Reaktionsfähigkeit und Expertise – testen Sie vor der Unterschrift.
  • Schulung: Change Management-Begleitung im Angebot enthalten.

Die wirtschaftlichen Kriterien (entscheidend)

Die versteckten Kosten, die es unbedingt aufzuspüren gilt:

  • Lizenzkosten (die offensichtlichsten)
  • Schulung der Teams (oft in den Budgets vergessen)
  • Datenmigration (unangenehme Überraschung)
  • Wartung und Updates (wiederkehrend)
  • Technischer Support (variiert je nach Anbieter)

Schlüsselfrage: „Welcher ROI in welcher Zeit?“ Der Return on Investment muss anhand objektiver Kriterien bewertbar sein, die auf Ihren Kontext zugeschnitten sind.

Das richtige Zeiterfassungstool wählen

Das ERP Furious zeichnet sich durch seine fortschrittlichen Zeitmanagement-Funktionen aus und bietet Unternehmen eine vollständige Kontrolle über ihre Projekte und Ressourcen. Dank integrierter Tools zur Zeiterfassung, Aufgabenplanung und automatisierten Berichterstattung ermöglicht es, die Ressourcennutzung in Echtzeit zu visualisieren und Abweichungen zwischen geplanter und tatsächlich verbrauchter Zeit schnell zu erkennen.

Diese erhöhte Transparenz fördert eine optimale Teamzuweisung, reduziert Produktivitätsverluste und stärkt die Rentabilität der Projekte. Durch die Zentralisierung aller Zeitdaten in einem einzigen System vereinfacht Furious auch die Compliance und die administrative Nachverfolgung und erleichtert gleichzeitig strategische Entscheidungen auf der Grundlage zuverlässiger und aktueller Daten.

Was ich an Furious am meisten schätze, ist, dass wir sehr schnell Zeit im Projektmanagement und Gelassenheit gewonnen haben. Schon nach einer Woche hatten wir mehr Überblick. Ich schätze, dass es mir etwa 30 % Zeit bei allen Projektleiterpositionen gespart hat, und es entlastet auch das Team, das jetzt einen guten Überblick über die laufenden Arbeiten hat.

Die versteckten Vorteile, die den Unterschied machen

Transparenz bei den Zeitzielen ist ein Mittel, um das natürliche Engagement der Teams zu erhöhen. Selbstregulierung wird zur Norm: Das beste Management ist Selbstmanagement.

Ihre Mitarbeiter werden proaktiv. Diese kollaborative Antizipation ist mehr wert als alle Steuerungstools der Welt.

Die automatische Identifizierung von Engpässen ermöglicht eine Prozessoptimierung, basierend auf realen Daten, nicht auf Eindrücken. Die Standardisierung bewährter Praktiken erfolgt natürlich.

Ein nicht zu vernachlässigender Leistungshebel

Die Zeiterfassung ist nicht nur ein administratives Überwachungstool. Richtig eingesetzt, wird sie zu einem strategischen Hebel zur Verbesserung der Produktivität, zur Stärkung der Kundenbeziehungen und zur Steigerung der Rentabilität. Für IT-Dienstleister ist ihre Einführung eine Selbstverständlichkeit in einem Kontext, in dem jede Stunde zählt.

Sie fragen sich
vielleicht Folgendes?

01 Was ist die automatische Transaktionsklassifizierung?

Es handelt sich um eine auf künstlicher Intelligenz basierende Funktion, die Ihre Ausgaben automatisch nach ihrer Art kategorisiert und so ein vereinfachtes und zuverlässigeres Finanzmonitoring ermöglicht.

Bei jedem Import oder jeder Banksynchronisation analysiert die KI den Verwendungszweck, den Betrag und den Kontext, um eine relevante Kategorie und Tags vorzuschlagen. Sie bestätigen, passen bei Bedarf an, und das Tool lernt aus Ihren Entscheidungen.

Weniger manuelle Eingaben, bessere buchhalterische Konsistenz, Reduzierung menschlicher Fehler und erhebliche Zeitersparnis bei wiederkehrenden Aufgaben.

Ja, Sie behalten die Kontrolle über die Vorschläge: Jede Klassifizierung kann akzeptiert, geändert oder verfeinert werden. Die Automatisierung dient zur Unterstützung, nicht zum Ersatz.

Absolut. Je mehr Sie die Funktion nutzen, desto mehr lernt die KI aus Ihren Korrekturen und schlägt Klassifizierungen vor, die an Ihre Gewohnheiten angepasst sind.

An Finanzverantwortliche, Geschäftsführer oder jede Person, die die Buchhaltung automatisieren, das Cashflow-Management optimieren und sich auf die Analyse statt auf die Dateneingabe konzentrieren möchte.

Starten Sie Ihre Demo
jetzt

Furious